Professionelle Beschallungsanlagen für interferenzfreie, konstant hohe Audioqualität über große Strecken und Flächen hinweg sind in der Regel hochkomplexe Systeme, die aus einer Vielzahl von Komponenten bestehen. Denn hochwertige Großbeschallung zeichnet sich nicht nur durch Leistung, Schalldruck und Flexibilität, sondern vor allem auch durch eine hervorragende Sprachverständlichkeit und kompromisslose Betriebssicherheit aus.
Um das bestmögliche Ergebnis für Ihre Anforderung zu finden, werden moderne Mess- und Analyse Software eingesetzt, womit dann die Anzahl und Positionen der Lautsprecher ermittelt werden. Bei der Auswahl der Lautsprecher kommt es aber nicht nur auf die Leistungsfähigkeit der Systeme an, sondern auch auf die Optik und die Möglichkeiten der Integration in bestehende Räumlichkeiten.
Durch unser breit aufgestelltes Team, das sowohl Erfahrungen in der Live-Produktion von Musikern und Orchestern hat, als auch über genaues Wissen über die Beschallung einer extrem anspruchsvollen Kirche verfügt, finden wir die passende Lösung für Sie.
Je spezifischer Ihre Ansprüche, desto flexibler sind unsere Lösungen: Ob Hörsaal oder Stadthalle, Theater, Kirche oder Stadion, bei uns erwartet Sie umfangreiche Erfahrung und Expertise in allen Belangen professioneller Beschallung.
Bose bietet mit der in über zehn Modellen erhältlichen DesignMax Serie Lautsprecher, die über einen hervorragenden Klang und ein ansprechendes Design - hauptsächlich für gewerbliche Anwendungen- verfügen. Das Portfolio deckt das komplette Spektrum der verschiedenen Lautsprechern (zur Wand- und Deckenmontage sowie für den Innen- und Außenbereich) ab. Darüber hinaus befinden sich auch zwei Subwoofer im Portfolio.
Die Auswahl reicht dabei vom kompakten 2-Zoll-Modell bis hin zum 8-Zoll-Hochleistungslautsprecher mit Kompressionstreiber. Alle Modelle überzeugen auch ohne Lautsprecher-EQ oder DSP sofort mit einem beeindruckenden Klang. Das zusätzliche Verwenden der EQ-Einstellungen bei ausgewählten Bose DSP und Verstärkern liefert sogar eine noch bessere Klangqualität. Für eine Premium-Bass-Performance bei jeder Lautstärke verwenden Sie einen Bose Verstärker mit SmartBass Technologie. Einige DesignMax Modelle sind mit einem Dispersion Alignment System für ein breites und gleichmäßiges horizontales Abstrahlverhalten ausgestattet.
Der patentierte QuickHold Befestigungsmechanismus an jedem DesignMax Lautsprecher macht die Montage einfacher, reduziert den Aufwand und spart somit wertvolle Zeit. Die zur Wandmontage vorgesehenen Lautsprecher lassen sich bequem in die QuickHold U-Montagebügel einrasten, wobei die Neigung der Lautsprecher mühelos angepasst werden kann. Das anschließende Feststellen der QuickHold Hebel sorgt für einen stabilen und festen Halt. Bei Deckeneinbau-Modellen wird der Lautsprecher einfach in die Deckenöffnung eingesetzt. Die QuickHold Haltearme fixieren den Lautsprecher optimal je nach Decke mit oder ohne Tile Bridge.
Bose DesignMax
Fohhn DLI-230
Die bewährten und preisgekrönten Linea Focus Lautsprechersysteme überzeugen durch ihre elektronisch steuerbare Schallabstrahlung – mittels einer einzigen Software. Ausgeführt als elegante, nur 12 cm schlanke Linienstrahler mit bis zu 4,50 m Länge, ermöglichen die Systeme eine intelligente und präzise Beschallung von Räumen mit schwierigsten akustischen Bedingungen. Das Ergebnis: bestmöglicher Klang und exzellente Sprachverständlichkeit.
Die Linea Focus Serie wurde für verschiedenste Anwendungsmöglichkeiten entwickelt: Kathedralen und Kirchen (z. B. Gottesdienst und Konzerte), Kongresszentren und Messehallen, Opernhäuser und Theater, Museen, Parlamente und Gerichtssäle, Aulas und Hörsäle, Flughäfen, Einkaufszentren, Sportplätze, Galas und Industrie-Events, DJ-Events, Sprach- und Außenbeschallungen, etc.
Mit der DLI Serie stellt FOHHN eine Serie einer neuen Generation von elektronisch steuerbaren Aktiv-Lautsprechersystemen vor. Das System vereint modernste Beam Steering Technologie mit digitaler Kompatibilität. Wie alle neuen und zukünftigen Modelle der FOCUS-SERIES verfügt auch die DLI serienmäßig über digitale Input Interfaces und entsprechende Produktvarianten:
- DLI- AES für AES/EBU und AIREA
- DLI- DAN – für DANTE™
- DLI- OPT – für Optocore
- DLI- ANA – für analoge Signaleingänge
Beam Steering basiert auf komplexen physikalischen Grundlagen. Die technische Umsetzung dieser Grundlagen in ein Produkt ist äußerst aufwendig. Beam Steering basiert auf dem Prinzip der Überlagerung der Wellenfelder einer Vielzahl einzelner Lautsprecher (sog. Wellenfeldsynthese). Jeder einzelne Lautsprecher wird hierbei durch einen eigenen Endstufen- und DSP-Kanal angesteuert. So ist zum Beispiel eine Linea Focus LFI-450 mit 32 Lautsprecherchassis, 32 Endstufenkanälen und 32 (bzw. 64 im Split-Beam) DSP-Kanälen ausgestattet. In den digitalen Signalprozessoren (DSPs) ist ein aufwendiger Rechenalgorithmus implementiert. Dieser weist jedem einzelnen Lautsprecher ein speziell errechnetes Signal zu. Alle Lautsprecherchassis arbeiten zusammen und formen den gewünschten Schall-Abstrahlbeam entsprechend der Einstellungen in der Fohhn Audio Soft Software. Aufgrund der hohen Rechenleistung der verwendeten digitalen Signalprozessoren und einem enormen Entwicklungsaufwand lassen sich der Schallöffnungswinkel (0-90°) und Schallneigungswinkel (+/- 40°) sehr präzise und nahezu stufenlos in 0,1°-Schritten steuern!
Durch dieses äußerst feine Einstellraster lassen sich Zuhörerbereiche ganz gezielt beschallen. Störende Schallreflexionen an Decke oder Boden werden minimiert. Im Vergleich zu herkömmlichen Lautsprechern wird ein wesentlich direkteres, klareres und gleichmäßigeres Klangbild mit exzellenter Sprachverständlichkeit erzielt. Die Rückkopplungssicherheit von Mikrofonen wird deutlich erhöht.
Eine weitere, einzigartige Besonderheit ist, dass sowohl die Steuerung des Beams, als auch die Software-Simulation in Echtzeit erfolgen. Die Echtzeitsteuerung garantiert dem Anwender enorme Vorteile beim Einsatz der Lautsprechersysteme vor Ort. Der Anwender sieht in der Software-Simulation exakt, wohin der Schall gesteuert wird. Zeitgleich hört er das Resultat. Sehen und Hören erfolgen synchron. Prinzip: „What you see is what you hear“. So lässt sich sicher und entspannt ein optimales Beschallungsergebnis erzielen.