Bochtler Medientechnik

BSH Hausgeräte GmbH

Renovierung der Kantine

In Giengen a. d. Brenz befindet sich eine der 41 Produktionsstätten der B/S/H Hausgeräte GmbH. Hier werden bereits seit 1949 Kühlgeräte gefertigt. Gleichzeitig zählt Giengen heute zu den High-Tech-Standorten des Unternehmens. Mit rund 2.500 Mitarbeitern in der Fabrik, den zentralen Entwicklungsabteilungen und dem angegliederten Logistikbereich ist die BSH in Giengen einer der größten Arbeitgeber der Region. Jährlich werden hier rund 1,6 Millionen Kühlschränke und Gefriergeräte produziert.

Zum Jahreswechsel 2013-14 wurde die etwas in die Jahre gekommene Werkskantine, die auch als Veranstaltungsraum für Mitarbeiterversammlungen dient, von Grund auf renoviert. Neben Deckensegeln zur Schallabsorption wurde auch ein neues Beschallungssystem installiert.

 

Nach umfangreicher Zuarbeit in der Planungsphase

lieferten wir die Komponenten für die Beschallung der Kantine und den bestehenden Nebenräumen.


"Jede einzelne unserer Marken steht für höchste Qualität, ausgezeichnetes Design und exzellenten Service. Wir setzen alles daran, dass Handel und Konsumenten uns weltweit als verlässlichen, kompetenten und fairen Partner erleben" - Leitbild B/S/H Group

Renovierung Kantine - BSH Gingen

Renovierung der Kantine

  • Fassungsvermögen 600 Personen
  • ca. 400 m² Fläche
  • Speisesaal für die gesamte Belegschaft
  • 4 weitere Nebenräume wurden beschallt

Die Auswahl der Komponenten

begründet sich auf die örtlichen Gegebenheiten, aus denen sich diverse Herausforderungen ergeben. Einerseits wären da die zwei gegenüberliegenden vollverglasten Fensterflächen, wie auch die flexible Nutzung des Raums mit Funkmikrofonen. Soll dann auch noch genügend Volumen für die Beschallung mit Musik vorhanden sein, schränkt sich die Auswahl der Komponenten relativ schnell ein.

Die Firma Bose bietet eine große Palette an Line Array Lautsprechern. Aus diesem Portfolio kann für jede Raumsituation das optimale System zusammengestellt werden. Ergänzt durch die richtige DSP- und Endstufen-Technik wurde das perfekte System geschaffen.

Als Frontlautsprecher kamen zwei symmetrische RoomMatch® Array Lautsprecher mit dem Abstrahlwinkel 120 x 60° zum Einsatz. Die vier Delay Lautsprecher wurden mit RoomMatch® Utility RMU 208 realisiert.

Mit dieser Konstellation an Lautsprechern kann der gesamte Raum flächig und gleichmäßig mit genügend Schallenergie versorgt werden.

Planung der Lautsprecherpositionen

 

Bose RMU 208 Rear Lautsprecher

Controllergesteuertes Fullrange Lautsprechersystem zur naturgetreuen Wiedergabe von Sprache und Musik für die Festinstallation im Innenbereich.

Sehr kontrollierte horizontale und vertikale Abstrahlcharakteristik für besonders gleichmäßige Beschallung und zur Vermeidung unerwünschter Interferenzen.

Der Lautsprecher besitzt einen drehbaren Hochtontreiber. Dadurch ist es möglich den Lautsprecher bei gleicher Abstrahlcharakteristik horizontal und vertikal zu montieren.

Zusätzlich besteht die Möglichkeit, den Lautsprecher als Bodenmonitor einzusetzen.

Bose Room Match RMU 208

 

Bose RM 12060

Controllergesteuertes Lautsprecher-Modul zum Aufbau eines Progressive Directivity Arrays für Festinstallationen im Innenbereich.
Durch die Progressive Directivity Array Technologie können verschiedene Lautsprechermodule mit unterschiedlichen Abstrahlcharakteristiken zu einem kurvenförmigen Lautsprecher-Array zusammengesetzt werden, welches sehr effizient an die räumlichen Gegebenheiten angepasst werden kann.

Das Lautsprechermodul verfügt über sechs 2 Zoll Kompressions-Treiber, die mit Hilfe eines speziellen Waveguide Manifold-Adapters, der Horngeometrie und der exakten Anordnung der Module innerhalb eines Arrays ein exaktes Abstrahlverhalten erzielen.

Zur Tieftonwiedergabe stehen zwei 10 Zoll Woofer zur Verfügung. Die notwendige aktive Entzerrung erfolgt durch die Systemendstufe PM8500 oder einen digitalen Audio DSP.

Bose Room Match - Line Array System

Systemendstufe PM8500

Vom Prinzip her haben wir es mit einer achtkanaligen Endstufe mit integriertem acht-kanaligen Controller und – für den Fall des Modells PM8500N – auch mit einer via Ethernet komplett fernsteuerbaren und fernüberwachbaren Endstufe zu tun.

Bose PM8500N

 

Die technische Neuheit ist die Möglichkeit zur flexiblen Konfiguration der Endstufe von 8 x 500W über 4 x 1.000W bis zu 2 x 2.000 W – und alle möglichen Kombinationen daraus. Die insgesamt 4 kW Leistung können so ganz nach Bedarf aufgeteilt werden.

Der vorgeschaltete DSP-Controller stellt alle Funktionen für alle möglichen Endstufenvarianten zur Verfügung, es gibt acht analoge oder digitale Eingänge und acht Ausgänge. Jeder Eingang ist mit einer parametrischen EQ-Bank mit je fünf Filtern und einem speziellen Array-EQ bestückt. Die acht Ausgänge verfügen jeweils über Hoch- und Tiefpässe für die XOver- Funktionen, je neun parametrische EQs sowie einen Limiter und ein Delay.

Für einen Aufpreis von 400 € für das PM8500N Modell kann die Bedienung auch innerhalb eines Netzwerkes erfolgen. Der Amp kann dazu mit einem normalen Ethernet-Netzwerk verbunden werden, wo er entweder per DHCP eine Adresse zugewiesen bekommt oder sich mit seiner eingestellten Adresse anmeldet. Die Software findet den Amp anschließend in einfacher Weise per Netzwerk-Scan.

Neben der Ethernet-Buchse gibt es auf der Rückseite noch acht symmetrische analoge Eingänge auf Phoenix-Anschlüssen, einen Schacht für eine optionale achtkanalige digitale Eingangskarte und eine weitere Phoenix-Buchse für einen Fehlerkontakt.

Der Netzanschluss erfolgt über eine verriegelbare amerikanische Kaltgerätebuchse. Die acht Lautsprecherausgänge liegen auf speziellen 8-poligen Phoenix Combicon-Leisten. Die Leisten sind berührungssicher, selbstverriegelnd und nehmen auch problemlos große Kabelquerschnitte auf.

Zwischen den Filtern befindet sich eine Matrix, die alle Verknüpfungen einschließlich Summierern und Pegeleinstellungen ermöglicht. Alles in allem also ein maximal flexibler 8-in-8-Controller mit reichlich Funktionen. Das alles befindet sich in einem 12,7 kg leichten 2-HE-Gehäuse mit einer Bedieneinheit auf der Frontseite, auf der mit sechs Tastern und einem Inkrementalgeber alle wichtigen Funktionen bedient werden können.

Ein monochromes grafisches Display zeigt die Menüfunktionen, die Betriebsmodi oder die Pegelverhältnisse an. Neben dem Display befindet sich noch ein USB-Interface, über das der PM8500 mit Hilfe der Control SpaceDesigner Software bedient werden kann.

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin